Wohnbaugesetz, Qualitätsentwicklung und die bevorstehende 40-Jahr-Feier des Südtiroler Jugendrings waren die zentralen Themen der SJR-Vorsitzendenklausur.
Vor kurzem hat die Klausur des SJR zusammen mit den Vorsitzenden der Mitgliedsorganisationen stattgefunden. Aktuelle Gesetzesvorhaben, die auch Kinder und Jugendliche betreffen, wurden diskutiert. Änderungen in der Wohnbauförderung wurden dabei stark diskutiert. „Die angekündigte große Reform der Wohnbauförderung ist überfällig und darf nicht an den Bedürfnissen der jungen Menschen vorbei gehen. Daher beschäftigten wir uns – unterstützt durch Experten in diesem Bereich – in einer Arbeitsgruppe eingehend mit diesem Thema und sind auch schon mit den entsprechenden Entscheidungsträgern im Gespräch“ erklärte Martina De Zordo, Vorsitzende des Jugendrings.
Ein großer Arbeitsschwerpunkt für den SJR und seine Mitgliedsorganisationen ist die Qualitätsentwicklung und – sicherung sowie die Aus- und Weiterbildung. Daher wird der SJR wieder eine Schulung für Referent/innen jener Mitgliedsorganisationen, die für ihre Jugendleiter/innen eine Basisausbildung anbieten, organisieren.
Auf der Tagesordnung stand zudem die bevorstehende Jubiläumsfeier des Südtiroler Jugendrings. „2017 wird der SJR 40 und seine Beratungsstelle Young+Direct 25 Jahre alt. Das wollen wir gebührend feiern“ freut sich De Zordo. Gemeinsam erörterten die Vorsitzenden, welche Ziele durch die Feier erreicht werden sollen.
Der Südtiroler Jugendring (SJR):
Der SJR ist die Dachorganisation der Kinder- und Jugendverbände Südtirols und ist seit seiner Gründung 1977 als Interessengemeinschaft der Südtiroler Jugendarbeit aktiv. Ihm gehören zurzeit 12 Mitgliedsorganisationen an und er vertritt ca. 51.000 Mitglieder.
Als Arbeits- und Aktionsgemeinschaft bemüht sich der Jugendring, über die Anliegen der Verbände hinaus, der gesamten Jugend in Südtirol zu dienen und gemeinsam mit allen Trägern der Jugendarbeit anfallende Probleme zu lösen. Schwerpunkte setzt der SJR dabei in den Bereichen Beratung und Vernetzung, Förderung des Ehrenamtes, Jugendpolitik, Arbeit und Bildung, Partizipation und internationale Jugendarbeit.
Der SJR versteht sich als Sprachrohr der Kinder und Jugendlichen. Er startet gesellschaftspolitische Initiativen und ist politischer Ansprechpartner zu Jugendfragen. Er agiert dabei stets parteipolitisch unabhängig.
Teil des SJR sind auch zwei Fachstellen: Die Jugendberatungsstelle Young+Direct und die Servicestelle für Kinder- und Jugendpartizipation Young+Active.
Young+Direct – Jugendberatungsstelle des SJR
Young+Direct ist die vertrauliche und kostenlose Beratungsstelle für Jugendliche in ganz Südtirol. Ein Fachteam aus Psychologen und Pädagoginnen bietet jungen Menschen vertrauliche und kostenlose Beratung an und hilft bei allen Fragen, Problemen und Sorgen schnell und professionell weiter. Dabei agiert die Beratungsstelle stets vernetzt mit anderen Einrichtungen und Diensten. Zusätzlich bietet Young+Direct auch Vorträge und Workshops zu Jugendthemen für Schulen, Gemeinden, Vereine und andere Interessierte an.
Kontaktmöglichkeiten: telefonisch über das Jugendtelefon 8400 36 366 (Mo – Fr von 14.30 – 19.30 Uhr),
per E-Mail: online@young-direct.it, WhatsApp: 345 0817 056 und persönlich nach Vereinbarung in den Büros in der Andreas-Hofer-Str. 36 in Bozen, Tel. 0471 060420