Innovative Weiterbildungsveranstaltung für Schüler der Gastgewerbeschulen Südtirols
Bozen – Begeisterte Schülerinnen und Schüler, spannende Wettbewerbe, stimmungsvolle Musik- und Tanzeinlagen, eine humorvolle Show und ein fesselndes Referat von Blind Climber Andy Holzer aus Osttirol – all das und vieles mehr erlebten mehr als tausend Schülerinnen und Schüler der Gastgewerbeschulen Südtirols beim zweiten „Gastro School Day“, der am 15. März in Bozen abgehalten worden ist.
Organisiert wurde der kreative und innovative Weiterbildungstag von der Hoteliers- und Gastwirtejugend (HGJ), dem Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) und der Abteilung für deutsche und ladinische Berufsbildung in Zusammenarbeit mit den gastgewerblichen Schulen Südtirols – der Landeshotelfachschule „Kaiserhof“, Meran, der Hotelfachschule Bruneck, der Landesberufsschule für das Gastgewerbe „Savoy“, Meran, der Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe „Emma Hellenstainer“, Brixen, und der Landesberufsschule „J. Gutenberg“, Bozen.
Begeistert von der tollen Stimmung und vom Können der Jugendlichen waren nicht nur die Fachlehrer, sondern auch Landesrat Hans Berger und die Organisatoren – allen voran HGJ-Obmann Anton Dalvai und HGV-Präsident Walter Meister.
Spannende Wettbewerbe
Mit Spannung erwarteten die Schülerinnen und Schüler vor allem die Prämierung der besten Projektarbeiten. Bereits im Vorfeld des „Gastro School Day“ haben die Veranstalter nämlich drei Wettbewerbe zu den Themen „Mein Traumarbeitsplatz im Hotel- und Gastgewerbe“, „Eine heimische Spezialitätenwoche“ und „Der Südtiroler Gast der Zukunft“ ausgeschrieben, an denen sich die Schülerinnen und Schüler der Gastgewerbeschulen in Gruppen beteiligen konnten.
Insgesamt wurden 21 Projektarbeiten eingereicht, und die Veranstalter waren sehr positiv überrascht von der Kreativität und der Begeisterung, mit welcher sich die Schüler dieser Aufgabe gestellt haben. Eine Jury, bestehend aus HGV-Präsident Walter Meister, HGJ-Obmann Anton Dalvai, Walter Gufler von der deutschen und ladinischen Berufsbildung und je einem Vertreter der gastgewerblichen Schulen hat die Arbeiten bewertet, und beim „Gastro School Day“ wurden die Sieger prämiert. Gewonnen haben den Wettbewerb die „Kaiserhof“-Schüler Johannes Überbacher, Dominik Spiess, Patrick Lanziner, Ivo Kelder und Christian Goller mit ihrem Projekt „Traumberuf Concierge“. Auf den zweiten Platz schafften es die „Kaiserhof“-Schüler Tobias Wunderer, Mathias Gapp, Fabian Wieser und Fritz Ceolan mit dem Projekt „Health-line – eine Vision und eine Intuition“. Der dritte Preis ging ex aequo an die „Kaiserhof“-Schülerinnen Sandra Plank, Petra Heiss, Daniela Mair, Melanie Pichler und Alexandra Raffeiner für das Projekt „Impuls Südtirol“ sowie an die Schülerinnen Julia Gschwentner und Verena Schranzhofer der Zillertaler Tourismusschulen für ihr Projekt zum Thema „Der Südtiroler Gast der Zukunft“. Insgesamt wurden die Gewinner mit einem Preisgeld in der Höhe von 4.500 Euro ausgezeichnet.
Weitere Höhepunkte des „Gastro School Day“
Ein weiterer Höhepunkt des zweiten „Gastro School Day“ war der Kombiwettbewerb, bei dem sich fünf Teams, die je eine gastgewerbliche Schule vertreten haben, im Kochen und im Servieren gemessen haben. Auch bei diesem Wettbewerb konnten die „Kaiserhof“-Schüler das Rennen für sich entscheiden, auf den zweiten Platz schafften es die Schüler der Zillertaler Tourismusschulen, welche heuer erstmals zu Gast beim „Gastro School Day“ waren.
Mit einer Modenschau für Berufsbekleidung im Hotel- und Gastgewerbe begeisterten die Schülerinnen und Schülern der Hotelfachschule Bruneck, für tolle Musik sorgten Schüler der Landeshotelfachschule „Kaiserhof“, mit Tanzeinlagen überzeugten die Schülerinnen und Lehrer Landesberufsschule „Savoy“, und die Schülerinnen und Schüler der Landesberufsschule „Emma Hellenstainer“ stellten bei der Showeinlage„1, 2 oder 3, letzte Chance vorbei“ das Wissen und die Geschicklichkeit der Direktoren auf die Probe.
Der „Gastro School Day“ wird finanziell von der Autonomen Provinz Bozen, Abteilung für deutsche und ladinische Berufsbildung, und vom HGV getragen.
Foto 1: Den Titel „Traumberuf Concierge“ trägt das Siegerprojekt, mit dem fünf „Kaiserhof“-Schüler den Projekt-Wettbewerb für sich entscheiden konnten. Fotoquelle: live-style.it
Foto 2: Das „Kaiserhof“-Team (rechts) hat den Kombiwettbewerb im Kochen und Servieren, der live beim „Gastro School Day“ ausgetragen worden ist, für sich entschieden, auf den zweiten Platz schafften es die Schülerinnen der Zillertaler Tourismusschulen (links).
Fotos: live-style.it