Raika Lana

Was ist der Unterschied zwischen Espresso und Filterkaffee?

by Radio Sonnenschein

KaffeeVerbraucherzentrale Südtirol – Für die Unterschiede zwischen  Filterkaffee und Espresso ist sowohl die Dauer des Röstens der Kaffeebohnen als auch die Zubereitungsart verantwortlich.
Für den Espresso werden die Kaffeebohnen deutlich länger geröstet als für Filterkaffee. Sie erhalten dadurch eine dunklere Farbe und ein kräftigeres Aroma. Durch die Röstung verringert sich der Wassergehalt des Rohkaffees, die enthaltenen Kaffeesäuren werden teilweise abgebaut.

Für die Zubereitung von Espresso werden die Kaffeebohnen fein gemahlen, um die Oberfläche, die bei der Zubereitung mit dem Wasser in Kontakt kommt, zu vergrößern. Das fein gemahlene, zusammengepresste Kaffeepulver wird mit nicht ganz so heißem Wasser, aber unter hohem Druck etwa 25 Sekunden lang durch ein Sieb extrahiert. Durch den Druck entsteht an der Oberfläche eine feine Schaumschicht, „Crema“ genannt.

Für die Zubereitung von Filterkaffee werden die gerösteten Bohnen gröber, nämlich nur mittelfein, gemahlen. Das mittelfein gemahlene Kaffeepulver wird mit heißem Wasser ohne Druck überbrüht und mehrere Minuten lang durch Filterpapier extrahiert.

Espresso gilt als magenschonender als Filterkaffee, da bei der Zubereitung weniger Säuren, weniger Bitterstoffe und weniger Koffein extrahiert werden. Entgegen landläufiger Meinungen enthält eine Portion (Mokkatasse) Espresso deutlich weniger Koffein als eine Portion (größere Tasse) Filterkaffee. Da beim Espresso weniger Wasser verwendet wird, ist sein Geschmack intensiver. Zusätzliche Unterschiede können sich aus der Art der verwendeten Kaffeesorte (Arabica, Robusta) bzw. deren Mischverhältnis ergeben.

 

 

 

 

 

 

 

 

Schreib einen Kommentar

Brother Cookie is watching you! Hier werden Cookies verwendet. Ist das ok? OK Info

sonnenschein.it