Mit Merans Bürgermeister Paul Rösch und den Ausschussmitgliedern Stefan Frötscher, Madeleine Rohrer und Diego Zanella konnte Carsharing Südtirol kürzlich vier prominente Neukunden begrüßen.
Keine Anschaffungskosten, effiziente Nutzung des Fahrzeugs, Aufteilung der Unterhaltskosten, keine Wartung zu organisieren, flexible Fahrzeugauswahl, Entlastung der Umwelt: Das sind – kurz zusammengefasst – die wesentlichen Vorteile, die das sogenannte Carsharing bietet, das heißt die organisierte gemeinschaftliche Nutzung eines oder mehrerer Autos. Seit knapp fünf Jahren ist dieser Dienst auch in Südtirol wieder verfügbar. In Meran wurden die ersten Fahrzeuge im Herbst 2013 stationiert; zunächst an den Bahnhöfen Meran und Untermais.
Auf Initiative von Mobilitätsstadträtin Madeleine Rohrer wurden im November 2015 zwei neue Stationen an der Ortweinstraße eröffnet und die Carsharing-Flotte weiter aufgestockt. Die Zahlen zeigen, dass mit dem Carsharing-Angebot im Zentrum auch die Zahl der NutzerInnen zugenommen hat. Gerade Businesskunden nutzen Carsharing vermehrt, weil sie dadurch die eigene Flotte reduzieren können und teure Fixkosten und den Verwaltungsaufwand für Autos vermeiden. In der Kurstadt stehen den KundInnen fünf Fahrzeuge zur Verfügung, die 24 Stunden abholbereit sind. BürgerInnen/Betriebe nutzen inzwischen die Fahrzeuge so regelmäßig, dass eine relativ hohe Auslastung verzeichnet wird. Die Fahrzeuge in der Kurstadt arbeiten somit größtenteils kostendeckend.
Kürzlich haben auch Bürgermeister Paul Rösch und die Ausschussmitglieder Stefan Frötscher, Madeleine Rohrer und Diego Zanella den Carsharing-Kundenvertrag unterzeichnet und wurden somit zu neuen NutzerInnen dieses nachhaltigen Mobilitätsdienstes.
Das Carsharing-Angebot wird von einer nicht gewinnorientierten Konsortialgenossenschaft betrieben. Interessierte können sich in Meran bei der Infosyn GmbH anmelden in der Luis-Zuegg-Straße 40 anmelden (Tel. 0473 498300, von Montag bis Freitag von 9 bis 12:30 Uhr). Wo welche Carsharing Autos zur Verfügung stehen, zeigt die Mobilitätsplattform mobility.meran.eu. Die Website bietet auch Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrradverleih sowie zu den Spazier- und Wanderwegen. Durch die Verbindung zur Webseite www.carsharing.bz.it können die Fahrzeuge auch gleich gebucht werden.
„Im Zuge der Überarbeitung des städtischen Mobilitätsplans soll auch die Verordnung abgeändert werden, welche die Parkplatzbewirtschaftung regelt. Die Stadtregierung plant, für Car-Sharing-Autos Vorteile bei der Benutzung der blauen Parkplätze auf dem Gemeindegebiet einzuführen“, so Mobilitätsstadträtin Madeleine Rohrer.