Inhaltsverzeichnis
Cloud Telefonie: Unternehmen profitieren von vielen Vorteilen
Analoges Telefonieren ist längst schon nicht mehr zeitgemäß, denn die digitale Telefonie ist stark auf dem Vormarsch. Das gilt vor allem für Unternehmen, denn diese haben ganz andere Anforderungen und Erwartungen an das Telefonieren wie Privatpersonen. Die Cloud Telefonie zeichnet sich besonders durch die hervorragende Anpassungsfähigkeit, denn es können jederzeit individuelle Einstellungen vorgenommen werden. Gerade in der Cloud Telefonie stehen unzählige Funktionen zur Verfügung, die ganz nach individuellem Bedarf eingebunden werden können.Wynn Pointaux auf Pixabay
Auf die Cloud kann von überall auf der ganzen Welt zugegriffen werden
Telefoniert wird heutzutage immer häufiger in der Cloud
Wahrscheinlich kennen Sie die Cloud im Zusammenhang mit dem Abspeichern von Bildern oder Dokumenten im Internet. Mittlerweile kann man die Cloud aber auch zum Telefonieren nutzen. Alles was man dazu braucht ist ein IP-fähiges Telefon sowie eine leistungsstarke Internetverbindung. Mit einer Cloud-Telefonanlage sind Unternehmen viel flexibler und mobiler, außerdem ist mehr Sicherheit gewährleistet. In der Geschäftswelt setzen heute immer mehr Firmen auf die virtuelle Telefonanlage, denn sie ist die Technologie der Zukunft. Da eine stetige Weiterentwicklung stattfindet, können Verbraucher immer wieder von Neuerungen und Zusatzfunktionen profitieren.
Was ist eine Cloud-Telefonanlage?
Wenn Unternehmen auf die innovative Cloud Telefonie setzen, müssen sie nicht auf die bisher gewohnten Leistungen verzichten. Ganz im Gegenteil, ein größerer Funktionsumfang bietet auch mehr Benutzerfreundlichkeit. Die Konfiguration erfolgt intuitiv im Internetbrowser, so dass ein Maximum an Mobilität garantiert ist.
Für die Cloud Telefonie wird keine klassische Telefonanlage mehr benötigt, denn das Telefonieren erfolgt via Internet, also über VoIP (Voice over IP). Somit entfällt die Bindung an einen festen Standort, denn eine weltweite mobile Nutzung ist möglich. Ganz egal, ob man ein normales Telefon, einen Rechner, ein Tablet oder ein Smartphone zur Hand hat, telefonieren war niemals flexibler. Benötigt werden nur internetfähige Endgeräte und eine ausreichende Internetverbindung, damit die Sprachqualität nicht darunter leidet.
Die Vorteile der Cloud Telefonie
Virtuelle Telefonanlagen wissen mit den unzähligen Funktionen zu begeistern und zu überzeugen. Basisfunktionen wie Halten oder Weiterleiten sind natürlich weiterhin vorhanden, dazu kommen aber beispielsweise E-Fax, Unified Communications und CTI. Verbraucher können die Funktionen jederzeit nach Belieben selbst ändern, dazu braucht es keine besonderen Kenntnisse oder Fähigkeiten. Das liegt daran, dass die Konfigurationsoberfläche sehr simpel und benutzerfreundlich gestaltet ist.
Mit dem Online-Telefonieren können auch Kosten eingespart werden, denn schließlich ist keine Wartung notwendig. Außerdem müssen auch keine zusätzlichen Telefonanlagen angeschafft werden. Darüber hinaus müssen auch keine Kosten für den Telefonanschluss und für Strom einkalkuliert werden.
Die virtuelle Telefonanlage wird jederzeit aktualisiert und auf dem neuesten Stand gehalten. Natürlich steht Sicherheit an erster Stelle, weshalb auch eine Sprachverschlüsselung erfolgt, so dass ein Abhören der Leitung unmöglich ist. Mitarbeiter können nicht nur im Unternehmen telefonieren, sondern auch im Home-Office oder von unterwegs. Die Kommunikation mit Kunden wird erleichtert und vereinfacht, was sich in einer größeren Kundenzufriedenheit widerspiegelt.
Pexels auf Pixabay
Auch mit dem Smartphone und einer schnellen Internetverbindung ist die Cloud Telefonie möglich.
Minimale Voraussetzungen für die Nutzung
Normalerweise erfüllt jedes Unternehmen, auch wenn es sich um ein kleineres handelt, die Voraussetzungen für die Nutzung der Cloud Telefonie. Neben einem internetfähigen Endgerät muss lediglich eine Internetverbindung vorhanden sein, die schnell genug ist. Telefonleitungen oder eine spezielle Hardware ist somit für diese Art des Telefonierens nicht notwendig. Die Qualität der Internetverbindung spielt jedoch eine entscheidende Rolle, denn nur eine gute Sprachqualität ermöglicht problemloses Telefonieren. Normalerweise ist eine ADSL-Leitung mit 50 Mbit im Down-Stream und 10 Mbit im Up-Stream ausreichend. In der Regel ist eine solche Internetverbindung in jedem Unternehmen bereits vorhanden.
Die Endgeräte für die Cloud Telefonie müssen IP-fähig sein, das heißt, sie müssen eine Verbindung zum Internet herstellen können. Nicht nur spezielle IP-Telefone eignen sich dafür, sondern auch Tablets, Computer und Smartphones. Außerdem können auch analoge Telefone genutzt werden, wenn ein spezieller Adapter verwendet wird. Allerdings kann es dann sein, dass auf einige Funktionen verzichtet werden muss.
Darauf ist bei der Auswahl eines Anbieters zu achten
Mittlerweile tummeln sich auf dem deutschen Markt einige Anbieter von Cloud Telefonie. Als Laie kann man dann schon einmal den Überblick verlieren. Allerdings gibt es ein paar wichtige Kriterien, an denen man einen guten und seriösen Anbieter, wie zum Beispiel die Deutsche Telefon, erkennen kann:
-
Großer Funktionsumfang mit allen vom Unternehmen benötigten Funktionen
-
Hohe Flexibilität der Leistungsmerkmale mit Anpassungsfähigkeit an die individuellen Bedürfnisse und Wünsche
-
Flexible Vertragslaufzeiten
-
Abbildung des Rufnummernplans im System des Anbieters
-
Möglichkeit des Imports einer öffentlichen Rufnummer
-
Problemlose Integration der Endgeräte in das Cloud-System
-
Cloud-System wird von einem Rechenzentrum in der EU betreut
Die wichtigsten Funktionen der Cloud Telefonie
Da Cloud-Telefonanlagen mittels einer Software gesteuert werden, ist der Funktionsumfang natürlich beeindruckend groß. Selbstverständlich können sich die Funktionen von Anbieter zu Anbieter auch unterscheiden, die wichtigsten sind jedoch die folgenden. Zu den Basisfunktionen zählen neben dem Halten auch das Makeln, die automatische Weiterleitung, das parallele Klingeln, der Anrufbeantworter, die Wahlwiederholung und Kurzwahlen. Ein Team profitiert von Gruppenrufen, Weiterleitung eine Anrufs an Kollegen, Telefonkonferenzen sowie die Anrufannahme für abwesende Kollegen.
Es können verschiedene Rufnummern für ein- und ausgehende Anrufen gewählt werden, außerdem können Rufnummern auch unterdrückt werden. Selbstverständlich verfügen Cloud-Telefonanlagen auch über eine Fax-Funktion, einen konfigurierbaren Anrufbeantworter, verschiedene Verzeichnisse und Anruflisten sowie diverse Call-Center-Funktionen. Schließlich kann auch eine Einbindung der Telefonfunktionen in Computeranwendungen erfolgen.