694
Von dort erhalten alle Meteorologen täglich die neuesten Berechnungen auf dessen Grundlage sie dann den Wetterbericht erstellen, so auch wir. Seit 19. Oktober 2022 werden die Wetterkarten nun nicht mehr in England produziert, sondern nach einer langen Testphase wurde das neue Datacenter in Bologna in Betrieb genommen. Ein Prestigeprojekt, das (weltweite) Wetter wird sozusagen nun in Italien berechnet.
Landesmeteorologe Dieter Peterlin schrieb auf Facebook:
Wetterprognosen stützen sich auf Wetterkarten, die von verschiedenen Rechenzentren erstellt werden. Das weltweit führende Wettermodell ist das ECMWF, das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage mit Sitz in Reading/England.
Wetterprognosen stützen sich auf Wetterkarten, die von verschiedenen Rechenzentren erstellt werden. Das weltweit führende Wettermodell ist das ECMWF, das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage mit Sitz in Reading/England.
Von dort erhalten alle Meteorologen täglich die neuesten Berechnungen auf dessen Grundlage sie dann den Wetterbericht erstellen, so auch wir. Seit 19. Oktober 2022 werden die Wetterkarten nun nicht mehr in England produziert, sondern nach einer langen Testphase wurde das neue Datacenter in Bologna in Betrieb genommen. Ein Prestigeprojekt, das (weltweite) Wetter wird sozusagen nun in Italien berechnet.
Im Bild: die neuen Atos BullSequana XH2000 Computer in Bologna