Raika Lana

Cyberattacken auf dem Vormarsch: Wenn der digitale Krieg die reale Welt trifft – Videos

Unterschätzt und unsichtbar: Warum Cyberkriminalität längst mitten unter uns ist

by Radio Sonnenschein

Cyberattacken auf dem Vormarsch: Wenn der digitale Krieg die reale Welt trifft

Was sind Cyberattacken überhaupt?

Eine Cyberattacke ist ein gezielter Angriff auf Computer, Netzwerke oder Systeme – meist mit dem Ziel, Daten zu stehlen, Systeme zu sabotieren oder Kontrolle zu übernehmen. Doch was heißt das konkret? Ein Einbruch in ein System ist nicht bloß ein „Hackertrick“, sondern kann wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Folgen haben.


Typische Arten von Cyberattacken

Hier ist der Haken: Nicht jede Attacke ist sofort sichtbar. Viele wirken im Verborgenen – und sind oft raffinierter als man denkt.

1. Phishing

Getarnte E-Mails, die z. B. angeblich von Banken stammen und den Nutzer dazu bringen sollen, vertrauliche Daten preiszugeben.

  • Warum funktioniert das noch immer? Weil Menschen keine Maschinen sind. Stress, Routine oder fehlende Schulung führen dazu, dass selbst Profis auf gut gemachte Phishing-Mails hereinfallen.

2. Ransomware

Schadsoftware, die Dateien verschlüsselt – die Freigabe erfolgt erst nach Lösegeldzahlung.

  • Ist das Erpressung? Ja, in Reinform. Und: Die Täter sitzen oft im Ausland – schwer greifbar, hochprofessionell organisiert. Lösegeldzahlungen finanzieren nicht selten weitere Angriffe.

3. DDoS (Distributed Denial of Service)

Überlastung eines Servers durch massenhafte Anfragen – z. B. durch gekaperte Geräte.

  • Was steckt dahinter? Meist geht es um Erpressung oder politische Motive. Teilweise werden Botnetze mit tausenden infizierten Computern verwendet, ohne dass die Besitzer es merken.

4. Zero-Day-Exploits

Ausnutzung bisher unbekannter Schwachstellen in Software, bevor ein Patch existiert.

  • Warum so gefährlich? Weil selbst gut geschützte Systeme keine Abwehr gegen etwas haben können, das ihnen noch gar nicht bekannt ist.


Ziele von Cyberattacken

Man sollte sich fragen: Warum greifen Angreifer überhaupt an? Nicht jede Attacke ist rein kriminell motiviert.

Ziel Beispiel
Finanzieller Gewinn Ransomware, Kreditkartendaten, Onlinebanking-Zugänge
Spionage Industriespionage, staatliche Überwachung
Sabotage Stromnetz lahmlegen, Verkehrssteuerung manipulieren
Ideologische Motive Hacktivismus (z. B. Anonymous), Cyberterrorismus
Machtprojektion Staaten testen, wie verwundbar kritische Infrastruktur ist

 

Brother Cookie is watching you! Hier werden Cookies verwendet. Ist das ok? OK Info

sonnenschein.it