Im Bild v.l.: Ingenieur Bruno Marth, Stadtwerke-Präsident Hans Werner Wickertsheim, Stefan Mutschlechner und Stadtrat Stefan Frötscher.
Das von den Stadtwerken koordinierte Projekt zur Umrüstung der öffentlichen Beleuchtung auf die neue LED-Technologie geht unvermindert weiter. Eine der Maßnahmen des dritten Loses betraf den Bereich des St.-Vigil-Platzes, wo insgesamt 57 Quecksilberlampen ersetzt wurden.
„Neben dem erhöhten Komfort und der gesteigerten Sicherheit für die Bewohnerinnen und Bewohner des Viertels garantieren die neuen Lampen erhebliche Einsparungen bei den Stromkosten“, erklärt Baustadtrat Stefan Frötscher, der sich kürzlich bei einer Begehung zusammen mit Stadtwerke-Präsident Hans Werner Wickertsheim, Stefan Mutschlechner, dem technischen Leiter der öffentlichen Beleuchtung, und Ingenieur Bruno Marth vom Ergebnis der Arbeiten überzeugen wollte.
Mit dem neuen Beleuchtungssystem werden pro Jahr 23.681 kWh weniger verbraucht, was bei den derzeitigen Strompreisen einer Einsparung von mehr als 16.500 Euro entspricht. Auch der Nutzen für die Umwelt ist beträchtlich: Die CO2-Emissionen werden dadurch von 13,7 auf 2,2 Tonnen pro Jahr reduziert.
Piazza San Vigilio, convertiti a LED 57 punti luce
Prosegue senza sosta il progetto – coordinato dall’Azienda servizi municipalizzati – di conversione dell’illuminazione pubblica alla nuova tecnologia a LED. Uno degli interventi del terzo lotto ha interessato il quartiere di piazza San Vigilio, dove sono state sostituite 57 lampade a vapore di mercurio.
“Oltre a un maggiore comfort per le persone residenti, le nuove lampade garantiscono un notevole risparmio sui costi dell’energia elettrica”, ha spiegato l’assessore ai lavori pubblici Stefan Frötscher, che ha voluto verificare di persona l’esito dei lavori in un recente sopralluogo effettuato assieme al presidente di ASM Hans Werner Wickertsheim e al responsabile dell’illuminazione pubblica Stefan Mutschlechner.
Con il nuovo sistema di illuminazione verranno consumati 23.681 kWh in meno all’anno, il che corrisponde a un risparmio di oltre 16.500 euro – ai prezzi attuali dell’elettricità. Anche il vantaggio ambientale è notevole: le emissioni di CO2 si ridurranno da 13,7 a 2,2 tonnellate all’anno.