
In Brixen wird eine alte Brücke, der sogenannte Bombensteg, entfernt. (Foto: Landesverband der Freiwilligen Feuerwehren Südtirols)
LPA – Bericht der Landesleitstelle: Warnstufe auf Voralarm angehogen. Wetterdienst gibt vorsichtige Entwarnung. Staatsstraße bei Atzwang gesperrt. Die Feuerwehren verzeichnen 200 lokale Einsätze.
Mit einem tiefblauen Auge hat Südtirol bisher die auf dem ganzen Landesgebiet verbreiteten sehr starken Niederschläge der vergangenen zwei Tage überstanden: Dies das Ergebnis der Sitzung der Landesleitstelle in der Landesagentur für Bevölkerungsschutz vom Sonntag 30. August 2020 am späten Vormittag, in der die Experten der verschiedenen Bereiche gemeinsam mit dem Landesrat für Bevölkerungsschutz die Lage auf den Punkt gebracht haben.
Von Aufmerksamkeitsstufe ALFA zur Voralarmstufe BRAVO (preallarme)
Bereits am Vormittag hatte die Agentur für Bevölkerungsschutz die Voralarmstufe BRAVO ausgerufen und somit die seit Freitag 28. August 2020 geltende Aufmerksamkeitsstufe ALFA um eine Stufe erhöht.

In Bozen waren die Feuerwehren bei mehreren Einsätzen, um überflutete Keller und Garagen auszupumpen. (Foto: Landesverband der Freiwilligen Feuerwehren Südtirols)
Entsprechend rät der zuständige Landesrat sowie der Direktor der Agentur für Bevölkerunsschutz Rudolf Pollinger der Bevölkerung zu äußerster Vorsicht und die Häuser nur in dringenden Fällen zu verlassen. Die Landesleitstelle und der Landesrat seien erleichtert, dass „laut Rückmeldungen bisher keine Personen zu Schaden gekommen und laut aktuellem Stand auch nicht in Gefahr sind.“ Das Zusammenspiel der Einsatzkräfte funktioniere: Sie sind landesweit im Einsatz, sei es bei den Aufrämarbeiten als auch, um die Situation weiterhin zu beobachten und unter Kontrolle zu halten.

Die Einsatzkräfte arbeiten eng zusammen – hier bei der Staatsstraße im Ahrntal. (Foto: Straßendienst)
Niederschläge klingen ab, Wasserläufe unter Beobachtung
Zu den landesweit sehr starken Niederschlägen mit lokalen Spitzenwerten von 100 bis 150 Millimetern in den Hauptgebieten hat es eingelagerte Gewitterzellen gegeben, durch die sich kleinräumig die Situation weiter verschärft hat, berichtet Günther Geier, der stellvertretende Direktor des Amtes für Meteorologie und Lawinenwarnung.

Hochwasser: Angespannte Lage auch in Klausen. Landesweit melden die Freiwilligen Feuerwehren über 200 Einsätze mit knapp 3000 Personen. (Foto: Landesverband der Freiwilligen Feuerwehren Südtirols)
Seit der Mittagszeit zieht das großflächige Niederschlagsgebiet Richtung Osten ab, vereinzelte Regenschauer und Gewitter sind weiter möglich. In der Nacht sollten sie dann gänzlich abklingen, sodass der Wetterdienst vorsichtige Entwarnung geben kann.
Straßenbericht: Staatsstraße bei Atzwang gesperrt
Auf zahlreichen Landesstraßen in ganz Südtirol gibt es Rutschungen und deshalb mehrere Straßensperren. Von den Staatsstraßen sind derzeit wegen Muren oder Überflutungen die Brennerstaatsstraße (SS12) bei Atzwang, die Staatsstraße (SS51) zwischen Toblach und Schluderbach bei Landro und die Staatsstraße im Ahrntal (SS621) bei Prettau für den Verkehr gesperrt.

Immer wieder gab es Muren und Überflutungen, hier auf der Staatsstraße zwischen Toblach und Schluderbach. (Foto: Straßendienst)
Auf der Pustertaler Staatsstraße zwischen Olang und Welsberg gibt es eine Einbahnregelung. Wieder geöffnet sind die Staatsstraße auf den Gampenpass (SS238) und die Staatsstraße im Sarntal (SS501). „Der Straßendienst arbeitet auf Hochtouren dafür, dass alle Straßen im Land so rasch wie möglich wieder für den Verkehr geöffnet werden können“, so Philipp Sicher, Direkor der Landesabteilung Straßendienst.
Die Brennerautobahn (A22) dagegen meldet zwar vereinzelte Staus in Richtung Norden wegen des Rückreiseverkehrs und teilweise einspuriger Befahrbarkeit, sieht aber laut aktuellem Stand aber keine größeren Probleme.
Der ständig aktualisierte Stand auf Südtirols Straßen ist auf der Verkehrsseite des Landes einsehbar.
Wasserläufe unter Beobachtung
Auch wenn die Niederschläge abklingen, müssen die Flüsse die großen Wassermengen erst bewältigen, berichtet Stefan Ghetta vom Amt für Hydrologie und Stauanlagen: „Die Welle bewegt sich derzeit durch Südtirol.“ Die Pegelmessstellen sind wie vom Protokoll vorgesehen besetzt, bei Marling wurde die Warnstufe, bei Brixen und Branzoll die Vorwarnstufe überschritten.

Hochwassergefahr in Klausen: Autos sollen aus der Garage am Marktplatz entfernt werden. Es gilt, Keller und Garagen vor Wassereintritten zu schützen. (Foto: Landesverband der Freiwilligen Feuerwehren Südtirols)
Die Hauptflüsse im Land seien aber unter Kontrolle, von ihnen gehe im Augenblick keine Überschwemmungsgefahr aus. Auch in Klausen spitzt sich die Situation zu, in Brixen muss eine alte, „Bombensteg“ genannte Brücke entfernt werden. Überall im Land sind lokal Muren abgegangen und Bäche über die Ufer getreten.
Freiwillige Feuerwehr: Knapp 3000 Personen bei über 200 Einsätzen
So melden die Freiwilligen Feuerwehren seit Mitternacht über 200 Einsätze, an denen insgesamt knapp 3000 Personen beteiligt waren. Agenturdirektor Rudolf Pollinger ist daher überzeugt: „Es war genau richtig, bereits am Freitag die Stufe ALFA auszurufen und somit die Bevölkerung zu warnen und die Einsatzkräfte zu aktivieren.“ Vielleicht sei es auch deshalb gelungen, Schlimmeres zu verhindern und die Schäden einzugrenzen.

In Brixen gibt es eine kritische Stelle am Eisack bei der C.-Battisti-Straße. (Foto: Landesverband der Freiwilligen Feuerwehren Südtirols)

In Pflersch wurde eine Zufahrtsstraße durch eine Mure verlegt. (Foto: Landesverband der Freiwilligen Feuerwehren Südtirols)