Raika Lana

Neues Konzept für den Südtiroler Mobilitätspreis

Ein Preis, der Bewegung sichtbar macht

by Radio Sonnenschein
Neues Konzept für den Südtiroler Mobilitätspreis

Neues Konzept für den Südtiroler Mobilitätspreis

Im Jahr 2024 hat die Gemeinde Lana den Mobilitätspreis erhalten. Im Bild (von links) Mobilitätsressortchef Martin Vallazza, Green-Mobility-Bereichsleiter Harald Reiterer und der Landtagsabgeordnete Harald Stauder bei der Vergabe des Preises an Valentina Andreis (Lana), Jürgen Zöggeler (Lana), Helmut Taber (Bürgermeister Lana), Philip Mödinger (Durst), Alexander Alber, Vanessa Thurner (Lana), Petra Öhler und Astrid Schweiggl (Raiffeisenverband Südtirol Genossenschaft) sowie (vorne von links) Roland Furgler (Obmann) und Samuel Oberegger von der Bürgerkapelle Gries. (Foto: LPA/Ivan Brentegani)

Erstmals sind heuer 3 Kategorien vorgesehen – Alfreider: „Wir wollen der wachsenden Vielfalt im Bereich nachhaltige Mobilität gerecht werden“ – Startschuss fällt im Mai

BOZEN (LPA). Die Vergabekriterien für den Südtiroler Mobilitätspreis wurden heuer  grundlegend überarbeitet. Ziel der Neuausrichtung ist es, der wachsenden Vielfalt an Projekten im Bereich nachhaltige Mobilität besser gerecht zu werden und faire Rahmenbedingungen für alle Teilnehmenden zu schaffen.Ab heuer gibt es bei der Vergabe des Preises erstmals drei Kategorien, nämlich Schulen und Vereine (nicht gewinnorientierte Subjekte), Gemeinden und Bezirksgemeinschaften sowie Unternehmen. „Nachhaltige Mobilität hat viele Gesichter, von der Schulinitiative bis zur betrieblichen Mobilitätswende. Diese Vielfalt wollen wir mit dem neuen Konzept noch stärker würdigen“, erklärt Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider.Mit der neuen Einteilung in Kategorien geht auch eine Erhöhung des Preisgelds einher. Zusätzlich erhält jedes Siegerprojekt ein professionell produziertes Video, das den prämierten Ansatz dokumentiert und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich macht. „Mit dem Video für jeden Gewinner wollen wir die Geschichte hinter dem Erfolg erzählen  und hoffentlich viele weitere Menschen zum Mitmachen inspirieren“, wünscht sich Alfreider.

Ein Preis, der Bewegung sichtbar macht

Der Mobilitätspreis sei mehr als eine Auszeichnung: Er würdige den konkreten Beitrag zur Mobilitätswende vor Ort und rücke das Engagement verschiedenster Akteure in den Fokus. Ob durch kleine Veränderungen oder umfassende Konzepte – jeder Beitrag zähle und trage zur nachhaltigen Entwicklung Südtirols bei.

Einreichungen ab Mai möglich

Der Startschuss für den Südtiroler Mobilitätspreis 2025 fällt im Mai 2025. Alle weiteren Informationen zur Teilnahme, zu den Bewertungskriterien und zu den Fristen werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben.

red/gm/pir
 
 

Brother Cookie is watching you! Hier werden Cookies verwendet. Ist das ok? OK Info

sonnenschein.it