Ein entscheidender Einflußfaktor beim User-Verhalten in Social Networks ist die grundsätzliche Motivation der Menschen sich hier zu präsentieren.
Werden auf Nachfrage bei Nutzern stets Vorteile wie Vernetzung, Kommunikation oder Austausch betont, so steckt im Grunde in den meisten Fällen tiefenpsychologisch noch ein anderer Beweggrund dahinter: Selbstdarstellung mit der Erwartung eines positiven Feedbacks.
Die Selbstdarstellung prägt sich vorwiegend durch Eitelkeit aus, gesucht wird Bestätigung, die zur Selbstwerterhöhung führt.
Inhaltsverzeichnis
Bestätigung über Facebook und Instagram
Soziale Netzwerke, insbesondere Plattformen, die das Publizieren von Fotos oder gar Videos ermöglichen, allen voran Instagram, Facebook und YouTube, bieten Narzissten eine geradezu ideale Bühne zur Eigenpräsentation, sei es durch Bilder (Selfies), Texte, Kommentare, Tweets, Fotos oder Videos der eigenen Person. Hinter dieser Eigendarstellung steckt der Wunsch nach positiver Bestätigung durch andere.
Erfolgt diese in geeigneter Form, dann fühlt sich der Narzisst unmittelbar in seinem Selbstwert bestärkt. In schwerwiegenden Fällen kann das sogar soweit gehen, das der Selbstwert vollkommen abhängig ist vom Feedback zur öffentlichen Selbstdarstellung. Sind die Rückmeldungen positiv, dann resultiert daraus eine unangemessene Selbstüberhöhung und -überschätzung, bleibt das Feedback aus oder ist gar kritisch, dann resultiert eine unangemessene Selbstabwertung.
Kritiker müssen geschlachtet werden
Wie reagiert ein Narzisst auf Kritik oder andere Meinung? Das typische Muster ist in dem Fall die Abwertung. So wie ich als Narzisst die Kritik anderer grundsätzlich auf meinen Selbstwert, also auf meine Person, beziehe und nicht auf mein Werk oder mein Handeln, so werte auch ich in Analogie nicht die Worte des anderen ab, sondern umgehend die Person selbst. Wenn jemand in der Lage ist, mein Selbstwertgefühl durch seine Kritik oder andere Meinung anzugreifen, dann ist diese Person nämlich eine Bedrohung für mich und ich muss sie schnellstens abwerten, d.h. als für mich bedeutungslos erklären.
Den gesamten Artikel lesen: https://rehbinder.de/narzissmus/