VZS: Abschaffung der Besteuerung der Stipendien für Forscher großer Erfolg – Stromrechnung wird überfrachtet
Das Stabilitätsgesetz hat gestern (22.12.2015) mit der Verabschiedung im Senat die letzte Hürde in Rom genommen. Es sieht zahlreiche Neuerungen vor, so wird zum Beispiel für 19 Millionen Italiener die Immobiliensteuer TASI auf die Erstwohnung abgeschafft.
Auf Initiative der VZS und weiterer und dank des Einsatzes von Senator Berger in Rom wurde mit dem Stabilitätsgesetz 2016 auch festgelegt, dass die Studienbeihilfen für Forschungsdoktorate, die von der Provinz Bozen ausbezahlt werden bzw. wurden, endgültig von der Einkommensteuer befreit sind. Dies gilt nicht nur für die Zukunft, sondern auch rückwirkend. Demnach löst sich das Problem zu Gunsten der Stipendienempfänger auch für jene Personen, die in der Vergangenheit entweder um Rückerstattung der abgezogenen Vorsteuer angesucht haben und noch darauf warten bzw. die bereits einen Steuerfeststellungsbescheid erhalten haben und das Verfahren noch anhängig ist. Die Vorgangsweise zur Erlangung dieser Rechte für die rückwirkenden Fälle muss genau eingehalten werden. Die Verbraucherzentrale kann nützliche Ratschläge erteilen.
Keine gute Nachricht ist die zukünftige Bezahlung (ab Juli 2016) der Rai-Fernsehgebühr über die Stromrechnungen. Damit wird diese in intransparenter und unsachgemäßer Weise in der Stromrechnung, die an und für sich schon unleserlich ist, versteckt. Bislang kostete die Rai-Gebühr 113,50 Euro nunmehr wurde sie auf 100 Euro jährlich reduziert. Mit den Zusatzeinnahmen soll die Befreiung von der Rai-Gebühr für die über 75-Jährigen ausgeweitet werden.
Die Stromrechnung wird wird somit für die meisten Familien ziemlich höher ausfallen zumal auch noch mit 1.1.2016 ein neues Stromtarifsystem, veranlasst durch die Aufsichtsbehörde für Strom und Gas in Kraft tritt. Der Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Südtirol (VZS), Walther Andreaus sieht „eine Überfrachtung der Stromrechnung. Es werden damit zusätzliche blinde Passagiere mitbezahlt.“
Auch 2016 können die Steuerzahler bei Sanierungen und Energiesparmaßnahmen noch die erhöhten Prozentsätze von 50 bzw. 65% in Anspruch nehmen. Die Reduzierung auf 36% ist somit auf 2017 hinausgezögert. Auch der sogenannte Möbelbonus im Ausmaß von 50% auf 10.000 Euro bei Wohnbausanierungen wurde bestätigt. Paare unter 35 Jahren können den Möbelbonus im erhöhten Ausmaß von bis zu 16.000 Euro bei Ankauf der Erstwohnung in Anspruch nehmen.
Für Volljährige gibt es ein Zuckerl: wer 18 wird erhält eine „Card“ von 500 Euro für kulturelle Aktivitäten wie Kino-, Theater und Museumsbesuche, Bücher und Konzerteintritte.
Ab 1.1.2016 können Bargeldzahlungen im Ausmaß von 3.000 Euro gemacht werden. Der sog. Money transfer“ also die Überweisungen ins und aus dem Ausland sowie die Zahlungen der öffentlichen Hand sind davon ausgenommen. Dort bleibt das Bargeld-Limit von 1.000 Euro erhalten.
Händler und Freiberufler sind gegen Strafe verpflichtet Kredit- und Debitkarten als Zahlungsmittel anzunehmen. Ab 1.7.2016 müssen auch Parkuhren bargeldlos funktionieren.
Der größte Posten im Stabilitätsgesetz betrifft die Rücknahme vorgesehener Erhöhungen von Mehrwert- und Energiesteuer. Nicht alle vorgesehenen Erhöhungen wurden zurückgenommen. Für 2017 und 2018 müssen noch 15 bzw. 20 Milliarden Euro aufgetrieben werden um diesbezügliche Erhöhungen abzuwenden.
Mit Radargeräten soll in Zukunft nicht nur die Geschwindigkeit gemessen sondern auch die erfolgte Revision des Fahrzeugs und dessen Versicherung überprüft werden.
Legge di stabilità 2016 fra luci ed ombre
Il CTCU: grande successo l’esenzione fiscale per le borse di studio ai ricercatori la bolletta dell’energia viene sovraccaricata
La legge di stabilità, con la votazione al Senato avvenuta ieri, ha passato l’ultimo vaglio. Prevede molte novità, come ad esempio quella che per 19 milioni di cittadini italiani verrà abolita l’imposta immobiliare TASI sulla prima casa.
Su iniziativa del CTCU e altri e grazie all’intervento del Senatore Berger a Roma, con la legge di stabilità 2016 è stato altresì deciso che le borse di studio per i dottorati di ricerca elargiti o da elargirsi da parte della Provincia Autonoma di Bolzano sono definitivamente esentati dall’IRPEF. Questo vale non solo per il futuro ma anche retroattivamente. Pertanto il problema si risolve anche per coloro che in passato avevano richiesto la restituzione della ritenuta d’acconto, o che addirittura hanno già ricevuto la relativa cartella esattoriale. L’iter per far valere la decisione retroattivamente va seguito con precisione; presso il CTCU sono disponibili informazioni a riguardo.
Poco buona invece la novità riguardo al canone RAI, che da luglio 2016 si pagherà attraverso le bollette elettriche. In questo modo il canone viene quasi nascosto, in modo poco trasparente ed improprio, nelle bollette, già poco leggibili di loro. Il canone è stato ridotto da 113,50 euro a 100 euro. Con i maggiori introiti è in programma un ampliamento dell’esenzione per gli ultra 75enni.
La bolletta per l’energia elettrica inizierà pertanto a lievitare parecchio per la maggioranza delle famiglie, considerando anche che a partire dal 1° gennaio 2016 entrerà in vigore un nuovo sistema tariffario per l’energia elettrica, disposto dall’AEEGSI (Autorità per l’Energia Elettrica, il Gas ed il Servizio Idrico). Il Direttore del CTCU, Walther Andreaus, intravvede “una bolletta elettrica sovraccarica, con la quale si pagheranno anche importi camuffati.”.
Anche nel 2016 i contribuenti potranno beneficiare delle detrazioni fiscali al 50 e al 65% per i bonus nella ristrutturazione casa e nel risanamento energetico. La riduzione agli originari 36% è stata posticipata al 2017. È stato confermato anche il cd. “bonus mobili” del 50% su 10.000 euro nel corso di interventi di risanamento edilizio. Giovani coppie al di sotto dei 35 anni possono usufruire di un “bonus mobili” maggiorato su base 16.000 euro se acquistano una prima casa.
Per coloro che diventeranno maggiorenni è previsto un il “bonus per la cultura”: chi compie 18 anni riceverà una card con 500 euro a disposizione per attività culturali come cinema, teatro, musei, libri e concerti.
A partire dal 1° gennaio 2016 i pagamenti in contanti saranno possibili fino ai 3.000 euro, con l’eccezione del cd. “money transfer”, ovvero i bonifici “da e per” l’estero nonché i pagamenti della Pubblica Amministrazione, per i quali persisterà il limite dei 1.000 euro.
Commercianti e liberi professionisti sono obbligati, pena sanzione, ad accettare carte di credito e di debito (bancomat) quale mezzi di pagamento. A partire dal 1° luglio 2017 anche i parchimetri dovranno funzionare senza l’utilizzo di contante.
Una delle maggiori poste nella legge di stabilità si riferisce alla rinuncia ai previsti aumenti dei tassi di IVA ed imposta sull’energia. Non tutti gli aumenti previsti sono stati però ritrattati. Per il 2017 e il 2018 mancano ancora 15 e rispettivamente 20 miliardi euro per “scongiurare” i relativi aumenti.
Con gli autovelox in futuro si pianifica di misurare non soltanto la velocità dei veicoli, ma anche se sono in regola con la revisione e il possesso della rc-auto.