Raika Lana

Target wählt neuen Vorstand: Pressemitteilung des hds

by Radio Sonnenschein

Die Diskussionsteilnehmer mit dem Praesidenten der Werbefachleute im hds„Für jede Dienstleistung gibt es mittlerweile in Südtirol kompetente Anbieter“
Vollversammlung der Werbefachleute Target im hds wählt neuen Vorstand  
Neue Daten und Fakten zum Marketing in Südtirol vorgestellt:
94 Prozent der Betriebe arbeiten mit Werbeagenturen, die sich ausschließlich in Südtirol oder teils außerhalb befinden  

Anna Dallemulle, Myriam Hell, Arnold Malfertheiner, Hannes Pfeifer, Martin Viehweider und Mario Viganò bilden den neuen Vorstand der Werbefachleute Target im hds. Die Vorstandsmitglieder wurden im Rahmen der diesjährigen Vollversammlung der Fachgruppe gewählt, die vor kurzem im Hauptsitz des hds in Bozen stattgefunden hat. Bei seiner ersten konstituierenden Sitzung wird der Vorstand aus seinen Reihen den Präsidenten und den Vizepräsidenten wählen. Ein besonderer Dank ging an die Werbefachleute Paul Pöder und Karl Kleinrubatscher, die bisher im Vorstand aktiv waren und sich nicht mehr der Wahl stellten.

In seinem Bericht informierte das scheidende Führungsduo, Präsident Mario Viganò und Vizepräsident Paul Pöder, über die Tätigkeiten von Target der vergangenen vier Jahre. Im Vordergrund stand die Sensibilisierungsarbeit. „Ziel war es dabei, Entscheidungsträgern in der öffentlichen Verwaltung und im Privatsektor aufzuzeigen, dass Südtirols Werbesektor leistungsfähige und professionell arbeitende Unternehmen zählt.

Für jede Dienstleistung gibt es mittlerweile auch in Südtirol kompetente Anbieter“, so die Führungsspitze von Target. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Thematik der öffentlichen Ausschreibungen gelegt, die die Dienstleistungsarbeit der Agenturen mehr Berücksichtigung finden sollte. „Mit rund 50 Betrieben, die 250 Fachleute beschäftigen, gehört der Bereich Werbung zu den lebendigsten und vielfältigsten Sektoren der lokalen Dienstleistungen“, so Viganò.

Bei der Vollversammlung stellte Luciano Partacini vom Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo der Handelskammer Bozen die neuesten Daten und Fakten zum Marketing in Südtirol vor, die in einer aktuellen Untersuchung erfasst wurden. Die Studie hat u.a. ergeben, dass Südtirols Betriebe im Jahr 2016 im Durchschnitt fast vier Prozent ihres Umsatzes in Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen investiert hat.

64 Prozent aller Betriebe haben im vergangenen Jahr Ausgaben in Werbung und Marketing getätigt. 24 Prozent planen in den nächsten drei Jahren ihre Werbeausgaben im Vergleich zu 2016 zu erhöhen, bei 68 Prozent werden sie gleich ausfallen, währen nur acht Prozent werden ihre Ausgaben kürzen. Dabei arbeiten 94 Prozent der Südtiroler Unternehmen mit Werbeagenturen, die sich ausschließlich in Südtirol oder teils außerhalb befinden. Befragt wurden knapp 1500 Betriebe aller Größenklassen und Sektoren.

Abschließend erzählten in einer Podiumsdiskussion Geschäftsführer und Inhaber einiger Südtiroler Best Practice-Betriebe – Poli, Thun, Markas und Niederstätter – über ihre Erfahrungen, Vertriebsstrategien und Marketingpläne und wie sie ihre Kunden im Mittelpunkt ihrer Firmenphilosophie stellen. Diese Betriebe haben sich auf dem Markt führender Unternehmen im In- und Ausland dank ihrer vorbildlichen Marketingstrategien einen Namen gemacht. Gemeinsam mit Mauro Poli, Paolo Denti, Evelyn Kirchmaier und Maria Niederstätter diskutierte auch Thomas Aichner, Leiter der Abteilung Kommunikation von IDM Südtirol. Dabei unterstrichen alle Gesprächspartner vor allem die Bedeutung und Rolle von Familienunternehmen, die Südtirols Wirtschaft in allen Bereichen prägen.

 

Im Bild: Die Diskussionsteilnehmer mit dem Präsidenten der Werbefachleute im hds, Mario Viganò (1. v.r.),Thomas Aichner, Maria Niederstätter, Moderator Stefan Wallisch, Evelyn Kirchmaier, Paolo Denti und Mauro Poli (v.l.).

Schreib einen Kommentar

Brother Cookie is watching you! Hier werden Cookies verwendet. Ist das ok? OK Info

sonnenschein.it