Die Nachfrage nach Sportgetränken ist hoch. Glaubt man Experten und Expertinnen für
Sporternährung, dann sind jedoch nur wenige der am Markt erhältlichen Produkte optimal
zusammengesetzt. Kommerzielle Sportgetränke enthalten neben Kohlenhydraten und
Mineralstoffen häufig auch unnötige Vitamine, Aromen und Süßstoffe.
„Dabei sind nur wenige Inhaltsstoffe von Bedeutung, nämlich Wasser, Mineralstoffe und
Kohlenhydrate“, betont Silke Raffeiner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol. Im
Detail hängt die optimale Zusammensetzung eines Getränks vom Zeitpunkt der Aufnahme ab (vor,
während oder nach der Aktivität).
Bei intensiver und länger andauernder körperlicher Aktivität kommt es zu beträchtlichen
Flüssigkeitsverlusten über den Schweiß, umso mehr, wenn die Außentemperatur und/oder die
Luftfeuchtigkeit hoch sind. Wird die Flüssigkeit nicht rechtzeitig bzw. ausreichend ersetzt, kann es
zu Störungen der Konzentration und der Koordination, zu Muskelkrämpfen bis hin zum Hitzschlag
kommen. Bei längeren Aktivitäten sollte dem Körper neben Wasser auch Energie in Form von
schnell resorbierbaren Kohlenhydraten (Einfachzucker, Zweifachzucker) zugeführt werden. Diese
verzögern die Muskelermüdung. Mit großen Schweißverlusten gehen Verluste der Mineralstoffe
Natrium und Chlorid einher, weswegen Sportgetränke auch Natrium enthalten sollten.
Für den Ausdauersport heißt das konkret: bei kürzeren Belastungen (30 bis 60 Minuten) wird ein
Kohlenhydrat-Getränk empfohlen, bei längeren Belastungen (eine bis zwei Stunden) ein
Kohlenhydrat-Elektrolyt-Getränk. Um eine rasche Aufnahme von Wasser und Nährstoffen zu
gewährleisten, sollten Sportgetränke während der Belastung hypo- bis isotonisch sein. Im
Anschluss an eine längere Belastung wird zur schnelleren Regeneration ein Kohlenhydrat-ProteinElektrolyt-Getränk mit relativ hohem Zuckergehalt empfohlen.
„Sportgetränke, die diesen aktuellen Empfehlungen entsprechen, müssen nicht für teures Geld
gekauft, sondern können einfach, schnell und kostengünstig selbst hergestellt werden“, so die
Ernährungsfachfrau der VZS. Für ein Sportgetränk während einer ein- bis zweistündigen Aktivität
im Bereich Leistungs-Ausdauersport beispielsweise werden 2 große Prisen Salz und 2 Esslöffel
Himbeersirup in einen Messbecher gegeben, mit Traubensaft (100% Saft) auf 1/3 Liter und mit
Wasser auf 1 Liter aufgefüllt und gut umgerührt.