Ein einminütiger auf- und abschwellender Sirenenheulton leitet am Donnerstag, 13. Oktober 2016, einen Zivilschutz-Probealarm ein.
Die Bevölkerung mit dem Zivilschutzsignal vertraut zu machen, das Bevölkerungs-Informations-System mit den Rundfunksendern zu testen und die Funktionstüchtigkeit der technischen Anlagen zu überprüfen: das ist das Ziel des landesweiten Zivilschutz-Probealarms, der regelmäßig im Abstand von einigen Jahren ausgetragen wird, der letzte liegt bereits fünf Jahre zurück.
Dieser Zivilschutz-Probealarm läuft am Donnerstag 13. Oktober 2016 um 10.00 Uhr an: Über alle, mehr als 500 Sirenen in Südtirol, erklingt kurz nach 10.00 Uhr das einheitliche Zivilschutzsignal „Alarm“, ein einminütiger auf- und abschwellenden Heulton. Die Landesagentur für Bevölkerungsschutz hat für diesen Probealarm den Internationalen Tag der Katastrophenvorbeugung gewählt. Ab Samstag, 8. Oktober 2016, wird in den Radiosendern auf den Zivilschutz-Probealarm hingewiesen.
Da es sich am Donnerstag, 13. Oktober, um eine Übung handelt, sollen keine Notrufnummern angerufen werden.
Die Bürgerinnen und Bürger werden im Notfall mit dem Zivilschutz-Alarmsignal auf eine akute Gefahr hingewiesen und aufgefordert, Fenster und Türen zu schließen, eine sichere Räumlichkeit aufzusuchen sowie die entsprechenden Informationen und Verhaltensempfehlungen über Radio oder Fernsehen entgegenzunehmen. Auch auf der Webseite der Agentur für Bevölkerungsschutz und über die Landes-Wetter-App sind Informationen abrufbar.
Weitere Informationen findet man auf der Webseite der Agentur für Bevölkerungsschutz.
Folgende Radiosender senden Zivilschutzmeldungen im Rahmen des BIS-Vertrages:
- Die Antenne
- Radio 2000
- Radio 2000 Edelweiß
- Radio 2000 Stadtradio Bozen
- Radio ERF Südtirol
- Radio Gherdëina
- Radio Gherdëina 2
- Radio Grüne Welle
- Radio Holiday
- Radio Italia Anni 60
- Radio Maria Südtirol
- Radio NBC Rete Regione
- Radio Nord
- Radio Sacra Famiglia
- Radio Sonnenschein
- Radio Tandem
- Radio Tirol
- Südtirol 1
- Stadtradio Meran
- Tele Radio Vinschgau
Die Radiosender, die von der RAS (Rundfunkanstalt Südtirol) (Ö1, Ö2, Ö3) ausgestrahlt werden, und RAI Südtirol verbreiten BIS-Meldungen, wenn Sendungen live moderiert werden.
Die Fernsehsender, die von der RAS ausgestrahlt werden, verbreiten die Zivilschutzmeldungen mittels Laufschrift.